Die Holzreste und Plattenstücke standen bisher in meiner Werkstatt in verschiedenen Ecken. Und natürlich waren sie oft im Weg. Daher habe ich mir einen Wagen zur Aufbewahrung und Organisation von Restholz und Plattenware gebaut.
Werkzeughalter selber bauen (french cleat Werkzeugwand)
Schon vor längerer Zeit hatte ich die Wände direkt um die Werkbank mit einem French-Cleat System ausgestattet und dafür schon einige Behälter und Halterungen angefertigt. Inzwischen haben sich einige Handwerkzeuge angesammelt, die in Schachteln oder in der Werkzeugkiste gelagert waren. Für diese habe ich nun Werkzeughalter gebaut, um die Werkzeuge immer griffbereit zu haben.
[Buch] Glut in den Wäldern – Traditionelles Köhlerhandwerk
Ich interessiere mich für altes Handwerk – und wenn es noch etwas mit Holz und Wald zu tun hat, dann sowieso. Daher stelle ich im folgenden Beitrag das Buch „Glut in den Wäldern“ von Berhard Bürkle vor, in dem das Handwerk der Köhlerei vorgestellt wird.
Tauchsäge Bosch GKT 55 GCE: Erfahrungsbericht und praktische Tipps
Meine Tauchsäge mit Führungsschiene Bosch GKT 55 GCE Professional war die erste Kreissäge, die ich hatte. Seit zweieinhalb Jahren arbeite ich nun damit und habe daher einige Erfahrungen damit gesammelt. Sie war für über ein Jahr auch die einzige Säge in meiner Werkstatt, mit der ich gerade Schnitte machen konnte, da ich keine Tischkreissäge hatte. Im folgenden Video teile ich meine Erfahrungen mit der Säge und zeige, welche Vorrichtungen und Arbeitsweisen ich im Laufe der Zeit entwickelt habe.
Eine Wanduhr selber bauen – Rustikaler Look aus altem Holz
Die Wanduhr in meiner Werkstatt war kaputt – was liegt näher, als selbst eine zu bauen?
Ein Deko-Objekt aus einem 200 Jahre alten Eichenbalken bauen
Das Haus meiner Großmutter wurde vor einiger Zeit abgerissen. Aus den Abrissmaterialien habe ich einige Eichenbalken gerettet, um mal irgendwan was daraus zu bauen. Nun hat sich sowohl die Gelegenheit als auch die Idee ergeben, als Geschenk ein Deko-Objekt in Form eines Kerzenständers zu bauen.
Eine Federklemme für die Bosch GTS 10 XC Tischkreissäge selbst bauen
Vom Bau meines Cross-cut Schlittens hatte ich noch eine Hartholzleiste übrig, die genau in die Nut im Schiebeschlitten meiner Tischkreissäge passte. Da es sehr viel Arbeit war, diese Leiste so genau anzupassen, wollte ich sie noch für einen sinnvollen Zweck verwenden. Daher baute ich mir eine Federklemme (Andruckfeder). Mit dieser kann man die Präzision und die Sicherheit bei Längsschnitten deutlich verbessern.
Eine einfache Buchstütze bauen – mit geschnitzten Initialen
Auf dem Schreibtisch meiner Frau müssen immer einige Bücher als Referenz griffbereit sein. Um diese stabil und formschön aufzubewahren, habe ich ihr eine Buchstütze gebaut. Und für den persönlichen Charakter habe ich mich zum ersten Mal darin versucht, Initialen zu schnitzen.
Einen besonderen Bilderrahmen bauen
Mein Sohn macht gerne Bilder mit Bügelperlen. Das sind kleine farbige Plastikperlen, die man auf eine mit Stiften besetzte Unterlage steckt und so in Form eines Mosaiks Motive erstellt. Wenn man fertig ist, bügelt man die Plastikperlen, so dass jede mit ihren benachbarten Perlen verschmilzt, was das Bild fixiert.
Er wollte seine Bilder gerne in einem Rahmen aufhängen. Daher habe ich ihm zwei Rahmen gebaut, bei denen er leicht die Scheibe entfernen kann, um so problemlos die Motive anpassen und austauschen zu können.
Review der Tischkreissäge Bosch GTS 10 XC nach einem Jahr Benutzung
Ich habe meine Bosch GTS 10 XC nun etwa seit einem Jahr. Ich habe daher ein ausführliches Review-Video gemacht mit all den Stärken und Schwächen, die mir bisher aufgefallen sind.